Eine weitere Technologiebasis zur Datenübertragung und Distanzmessung ist Ultraschall. Dabei handelt es sich um ausgesendete Schallwellen außerhalb des für Menschen akustisch wahrnehmbaren Bereiches. Es werden üblicherweise Frequenzbereiche oberhalb von 16 kHz bis hin zu einigen Megahertz eingesetzt. Bei der Frequenzwahl spielen der Anwendungsbereich sowie das Übertragungsmedium eine entscheidende Rolle.
Eine Übertragung durch Fluide oder Festkörper ist genauso möglich wie durch Luft, wobei sich die Schalllaufzeiten grundlegend unterscheiden. So kann die Technologie der Schallwellenanalyse zum Beispiel zur Bestimmung von Fluid-Konzentrationen oder Reinheitsgraden genutzt werden. Eine einfache Laufzeitmessung von Ultraschallwellen lässt sich u.a. zur Füllstand- oder Abstandmessung nutzen. Beim Einsatz in Luft kann je nach Anforderungen eine elektrostatische oder piezo basierte Membran-Technik zum Einsatz kommen.
Besonders einfach aufgebaut und dennoch robust eignet sich Ultraschall zum Erfassen von Füll- oder Abständen. Je nach Realisierung und Anwendungsszenario können kategorische Annäherungen von Objekten erkannt oder auch hochauflösende Abstands- oder Füllstandmessungen realisiert werden.
Kooperationspartner Lucas-Nülle: https://www.lucas-nuelle.de/